/

27. Juli 2025

Autor: Isabel Unger

Was ist die llms.txt Datei und wie funktioniert es?

Die llms.txt Datei - So machst du deine Website sichtbar für KI-Systeme

Inhaltsverzeichnis

Die llms.txt Datei ist eine einfache Textdatei im Root deiner Website, mit der du generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Google SGE oder Perplexity erlaubst (oder verbietest), deine Inhalte zu crawlen. Sie funktioniert ähnlich wie die klassische robots.txt – nur speziell für Large Language Models (LLMs). Wer heute Sichtbarkeit in AI Overviews will, sollte llms.txt unbedingt einsetzen. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht – inklusive Beispiel, Mythencheck und Checkliste.

Warum du jetzt handeln solltest

Stell dir vor, du betreibst eine Website mit starken Fachinhalten. Deine Inhalte sind aktuell, gut strukturiert – und trotzdem wirst du in ChatGPT oder Perplexity nicht als Quelle genannt. Die Antwort könnte in einer kleinen Datei liegen, die viele noch nicht kennen. llms.txt.

Willkommen im Zeitalter von Generative Engine Optimization (GEO). Wenn du willst, dass KI-Systeme deine Inhalte überhaupt finden und korrekt zitieren können, brauchst du mehr als ein gutes SEO. Du brauchst gezielte Freigabe – genau hier kommt llms.txt ins Spiel.

Was ist die llms.txt Datei - und warum ist sie so wichtig?

Die llms.txt ( ⇒ Begriffserklärung llms.txt ) ist das neue Gegenstück zur robots.txt ( ⇒ Begriffserklärung robots.txt ) – aber speziell für KI-Systeme. Sie gibt sogenannten Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude, Gemini oder Perplexity klare Anweisungen, welche Teile deiner Website sie crawlen und verarbeiten dürfen.

Warum das wichtig ist:

  • Immer mehr Menschen suchen über AI Overviews, Chatbots oder Voice Search. Mehr dazu auch in unserem Blogartikel: ⇒ GEO KPIs 2025
  • KI-Systeme zitieren Inhalte direkt, ohne klassischen Klick
  • Wer nicht gelistet ist, existiert für diese Systeme nicht – Sichtbarkeitsverlust droht

Kurz gesagt: Die llms.txt Datei ist deine Einladung (oder Sperre) für KI-Systeme – damit du kontrollieren kannst, ob und wie du in deren Antworten erscheinst.

Wie funktioniert llms.txt technisch?

Die llms.txt ist eine einfache Textdatei, die du im Root-Verzeichnis deiner Domain platzierst – also z.B. unter:

https://deinedomain.de/llms.txt

Aufbau der Datei:

User-agent: *
Allow: /

Damit gibst du allen KI-Bots die Freigabe, deine gesamte Website zu crawlen.

Weitere Optionen:

Bestimmte Bereiche ausschließen:

User-agent: *
Disallow: /intern/

Nur bestimmte KI-Bots erlauben:

User-agent: OpenAI
Allow: /
User-agent: Google Extended
Disallow: /

Diese Bots kannst du gezielt ansprechen:

  • OpenAI (für ChatGPT Browse)
  • Google-Extended (für SGE)
  • Anthropic
  • PerplexityBot
  • CCBot

Häufige Missverständnisse rund um die llms.txt Datei

Reicht robots.txt nicht aus?

Nein – viele KI-Systeme beachten robots.txt nicht zuverlässig, weil sie neue Crawling-Methoden nutzen.

Freigabe heißt, ich verliere die Kontrolle?

Im Gegenteil: Ohne llms.txt weiß die KI gar nicht, was sie darf oder nicht darf. Du gewinnst die Kontrolle.

KI crawlt eh alles automatisch?

Stimmt nicht (mehr): Viele Systeme achten aktiv auf llms.txt – und verzichten bei fehlender Freigabe auf Zitation.

llms.txt Beispiel - So sieht eine funktionierende Datei aus

Hier ein praxiserprobtes Beispiel für eine vollständige Datei:

# Freigabe für alle LLMs
User-agent: *
Allow: /

# Optional: OpenAI spezifisch freigeben
User-agent: OpenAI
Allow: /

#Google SGE ausschließen
User-agent: Google-Extended
Disallow: /

Tipp: Achte auf die Kodierung (UTF-8 ohne BOM) und den korrekten Zeilenumbruch (Unix/UTF-8).

Tool zum Validieren:

Die llms.txt Datei Schritt für Schritt einrichten

  1. Öffne einen einfachen Texteditor (z.B. VS Code, Notepad++)
  2. Erstelle deine Anweisungen wie oben
  3. Speichere die Datei als llms.txt
  4. Lade sie per FTP oder CMS (z.B. über ein File Manager Plugin) ins Root-Verzeichnis
  5. Rufe deinedomain.de/llms.txt im Browser auf – sie muss öffentlich erreichbar sein.

Checkliste zur llms.txt-Umsetzung

  • Datei im Root-Verzeichnis gespeichert?
  • Syntax und Formatierung geprüft?
  • Alle relevanten KI-Bots berücksichtigt?
  • Freigabe-Strategie dokumentiert?
  • Datei regelmäßig aktualisiert?
  • Sichtbarkeit in Ki-Systemen überwachen?

Was bringt dir llms.txt wirklich?

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Sichtbarkeit in ChatGPT, Google SGE, Perplexity & Co.
  • Zitiert werden statt übersehen werden
  • Kontrollierter Zugang zu sensiblen Inhalten
  • Mehr Reichweite – auch bei Zero-Click-Umgebungen
  • Basis für deine GEO-Strategie

Besonders im Zusammenspiel mit strukturierten Daten, sprechenden Zwischenüberschriften und klaren Antwortformaten mit llms.txt ein mächtiges Werkzeug für deine Generative Engine Optimization.

Wie passt llms.txt in deine GEO-Strategie?

Wenn du bereits Content für AI Overviews erstellst (FAQs, HowTos, semantisch klare Artikel), dann ist llms.txt dein technischer Türöffner.

⇒ Generative Engine Optimization – dein Komplettguide

Häufige Fragen zur llms.txt Datei (FAQ)

robots.txt regelt den Zugriff klassischer Crawler (z.B. Googlebot), llms.txt richtet sich speziell an KI-Crawler.

Nein – aber jede, die in KI-Antwortsystemen sichtbar sein will, sollte sie nutzen.

OpenAI (ChatGPT), Perplexity, Anthropic, Google (SGE via Google Extended) u.a.

Ja, mit Disallow: kannst du bestimmte Verzeichnisse oder URLs blockieren.

Ja – besonders über Speakable-Markup in Kombination mit GEO-optimierten Inhalten.

Du brauchst Unterstützung bei GEO & KI-Sichtbarkeit?

Dann lass uns sprechen – wir zeigen dir, wie du deine Inhalte in AI Overviews bringst

👉 Jetzt kostenlos Erstgespräch buchen

Du hast Fragen - ixtreme hat die Antworten

Abschließende Worte: Kleine Datei, großer Hebel

Die llms.txt ist vielleicht die unscheinbarste, aber strategisch wichtigste Textdatei deiner Website im Jahr 2025. Sie ermöglicht Sichtbarkeit in einem System, das klassische Suchmaschinen mehr und mehr verdrängt: generative KI:

Mit SEO von ixtreme sichtbar werden

Mach Google zu deinem besten Freund

Erfahre in meinem großen SEO-Guide, wie du als Selbstständige:r online gefunden wirst – klar, verständlich und ohne Technikstress.

👉 Zum SEO Guide

Sichtbar werden mit Content & SEO von ixtreme

Über die Autorin:

Mein Name ist Isabel Unger, ich bin selbstständige Digitalstrategin mit einem klaren Fokus: Sichtbarkeit für Selbstständige & kleine Unternehmen.
Mein Herz schlägt für SEO, Content, Struktur – und dafür, komplexe Dinge so zu erklären, dass sie verständlich und machbar werden.

Auf ixtreme.online teile ich mein Wissen, meine Erfahrung und jede Menge Klartext – ohne Technik-Geschwurbel.