Inhaltsverzeichnis
Google verändert sich - und deine Website verschwindet. Warum du jetzt handeln solltest.
Hast du das Gefühl, dass deine Website in letzter Zeit weniger Anfragen bringt – obwohl du nichts verändert hast?
Oder dass du bei Google plötzlich schwerer zu finden bist?
Du bist damit nicht allein – und es liegt nicht an dir. Die Spielregeln haben sich geändert und die neue Spielregel heisst Google AI Overview.
In diesem Beitrag erfährst du, was sich rund um Google und die Sichtbarkeit verändert hat, warum viele Websites unsichtbar werden – und wie du deine Sichtbarkeit zurückeroberst.
Die stille Revolution: So verändert sich Google
Google ist längst nicht mehr die Suchmaschine, die du kennst.
Seit der Einführung von AI Overviews (ehemals „Search Generative Experience) werden klassische Suchergebniss von KI Antworten verdrängt.
Statt 10 blauer Links präsentiert Google immer häufiger eine zusammengefasste KI-generierte Antwort ganz oben – ohne dass Nutzer auf Websites klicken müssen.
Und nicht nur Google verändert sich:
- ChatGPT kann Suchanfragen beantworten – mit Quellenangabe.
- Perplexity.ai liefert präzise Ergebnisse inkl. Verlinkungen auf Websites.
- Neue Tools wie You.com oder Andi übernehmen klassische Google-Aufgaben.
Das Problem:
Wenn du keine strukturierte, hochwertige und vernetzte Website hast, kommst du in diesen Antworten nicht mehr vor. ⇒ Hilfreiche Informationen wie du wieder sichtbar wirst, findest du auch hier
Wer ist betroffen?
Die Veränderungen betreffen so gut wie jede Branche – ob du es schon merkst oder nicht.
- Selbstständige und kleine Unternehmen
- Dienstleister & Berater:innen
- Online-Shops und Coaches
- Handwerker, Rechtsanwälte, Steuerberater
- Menschen mit älteren Websites ohne klare SEO-Struktur
Besonders betroffen:
Websites, die früher „einfach so“ funktioniert haben – aber heute keinen systematischen Content haben.
Was macht dich in Zukunft sichtbar?
Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur durch Keywords.
Sie entsteht durch Relevanz, Struktur und Kontext.
Das bedeutet:
- Inhalte müssen zielgerichteter auf eine Buyer Persona ausgerichtet sein
- Seiten müssen thematisch miteinander verlinkt sein (Content Cluster, Pillar Pages)
- Informationen müssen so aufbereitet sein, dass sie von KI-Systemen erkannt und verstanden werden.
Beispiel:
Du möchtest bei Google oder ChatGPT sichtbar sein für das Thema: „Steuerberatung für Startups“?
Dann brauchst du eine zentrale Seite, die das Thema behandelt – und verlinkte Unterseiten oder Blogbeiträge, die in die Tiefe gehen.
Zum Beispiel: „Welche Steuern für Gründer relevant sind“, „Wie man als Start-up die Buchhaltung aufsetzt“ etc.
Das ändert sich im Suchverhalten
Früher:
„Ich google etwas und klicke auf die erstbeste Seite.“
Heute:
„Ich stelle ChatGPT eine Frage und bekomme die Antwort direkt.“
Das bedeutet:
Du musst nicht nur für Google schreiben – sondern für Menschen UND Maschinen verständlich.
Das erfordert eine moderne Content-Strategie, die über klassische SEO hinausgeht.
So kannst du dich jetzt zukunftssicher aufstellen
Vieles wird dir nun gleich klarer und verständlicher was sich durch Google AI Overview verändert und was zu tun ist.
1. Themenarchitektur aufbauen
Was sind die wichtigsten Themen, für die du stehen willst? Welche Fragen stellt deine Zielgruppe?
Erstelle sogenannte Pillar Pages und verlinke passende Unterseiten.
2. Bestehende Inhalte überprüfen
Bringen deine Seiten noch das, was Menschen heute suchen?
Stimmen Struktur, Keywords, Lesbarkeit, Formatierung, Verlinkung?
3. Neue Content Formate integrieren
Nutze FAQ-Abschnitte, Glossare, Checklisten – das alles hilft KIs, deine Inhalte einzuordnen.
4. Technisch aufräumen
Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, saubere Meta-Daten – das bleibt wichtig.
5. Auch an alternative Suchmaschinen denken
ChatGPT, Perplexity & Co. sind keine Spielerei mehr. Sie sind Teil der neuen Realität.
Durch all diese Hintergrundinformationen kann man sehr leicht überfordert sein. Und was noch viel elementarer ist, du wirst Dir die Frage stellen: „Na ja, aber was mache ich jetzt?“
Ich habe für dich einen ergänzenden und auf diesen Artikel aufbauend, einen weiteren gemacht. Mit diesem wird es mit Sicherheit noch klarer wie die Suchmaschinen funktionieren und was getan werden muss.
Was du jetzt tun kannst
Wenn du dich gerade fragst, ob deine Website betroffen ist – dann ist das die perfekte Gelegenheit, aktiv zu werden.
Und das Beste:
Du musst das nicht allein machen.
Ich helfe dir, eine Website fit für die Zukunft zu machen
Ich unterstütze Selbstständige, kleine Unternehmen und Berater:innen dabei, eine Sichtbarkeit aufzubauen, die langfristig funktioniert – auch in Zeiten von KI.
Ob SEO, Content-Strategie oder die technische Umsetzung.
Ich denke mit, strukturiere durch und bleibe an deiner Seite.
Du willst wissen, wie das bei dir aussehen könnte?
Vereinbare direkt ein unverbindliches Gespräch mit mir.
FAQ - Häufige Fragen
Das ist eine von Google generierte Antwort, die mithilfe künstlicher Intelligenz aus mehreren Quellen zusammengestellt wird – oft noch vor den eigentlichen Suchergebnissen.
Starte mit einer SEO-Analyse und überarbeite die Struktur. Erstelle hochwertigen Content und verlinke thematisch passende Seiten sinnvoll miteinander
Weil sich die Art und Weise, wie Inhalte gefunden und präsentiert werden, radikal verändert hat. Es braucht Strategie, Struktur und KI-Verständnis
Das hängt vom Umfang ab. Ich biete dir aber faire Pakete für Selbständige und kleine Unternehmen – ohne Fachchinesisch
Wenn du wenig Besucher bekommst, keine klaren Themen erkennbar sind oder du bei ChatGPT nicht gefunden wirst – ist es Zeit, etwas zu verändern
SEO für Selbstständige – Alles, was du wissen musst
Wie wird deine Website endlich sichtbar? In meinem umfassenden SEO-Guide erfährst du alles Wichtige: von Basics über typische Fehler bis zu Strategien für mehr Anfragen.
Über die Autorin:
Mein Name ist Isabel Unger, ich bin selbstständige Digitalstrategin mit einem klaren Fokus: Sichtbarkeit für Selbstständige & kleine Unternehmen.
Mein Herz schlägt für SEO, Content, Struktur – und dafür, komplexe Dinge so zu erklären, dass sie verständlich und machbar werden.
Auf ixtreme.online teile ich mein Wissen, meine Erfahrung und jede Menge Klartext – ohne Technik-Geschwurbel.