/

29. April 2025

Autor: Isabel Unger

Pillar Page erstellen

Pillar Page erstellen

Inhaltsverzeichnis

Pillar Page erstellen: Wie du mit einer klaren Content-Strategie dein Google Ranking verbesserst

Du möchtest eine Pillar Page erstellen, weißt aber nicht genau, wie das funktioniert – oder ob sich der Aufwand überhaupt lohnt?

Du hast eine gute Website, aber irgendwie kommen nicht genug Besucher:innen darüber? Du veröffentlichst regelmäßig Blogbeiträge, aber keiner liest sie? Willkommen im Club – so geht es vielen Selbständigen und kleinen Unternehmen. Aber die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung, die gar nicht so kompliziert ist, wie viele denken. Sie heißt: Pillar Page.

Stell dir vor, es gäbe eine einzige Seite auf deiner Website, die wie ein Magnet für Google wirkt – und automatisch die richtigen Besucher:innen anzieht. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist aber machbar. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt eine Pillar Page erstellen kannst – inklusive Beispiel aus der Praxis und ganz ohne Fachchinesisch.

Was ist eine Pillar Page - einfach erklärt

Eine Pillar Page ist eine zentrale Seite auf deiner Website, die ein übergeordnetes Thema behandelt – umfassend, gut strukturiert und mit vielen internen Verlinkungen zu tiefergehenden Unterthemen (den sogenannten Content Clustern).

⇒ Denk an ein Buch:
Die Pillar Page ist das Hauptkapitel, das den gesamten Überblick bietet. Die Cluster-Inhalte sind die Unterkapitel, in denen es um Details geht.

Beispiel:
Wenn du Ernährungscoach bist, könnte dein Hauptthema „Gesunde Ernährung für Berufstätige“ sein. Dazu passen als Unterthemen: „Meal Prep im Alltag“, „Gesunde Snacks fürs Büro“, „Einkaufslisten für stressfreie Wochenplanung“.

Google liebt diese Struktur, weil sie zeigt: Du hast Expertise. Und Nutzer:innen lieben sie, weil sie sich leicht orientieren können.

Die Rolle der Pillar Content Strategie

Die Idee hinter der Pillar Content Strategie ist es, deinem Content ein logisches Zuhause zu geben. Statt viele einzelne, unzusammenhängende Beiträge zu veröffentlichen, baust du dir eine starke Content-Struktur auf – mit einem zentralen Thema (Pillar) und mehreren tiefen Themenseiten (Cluster Content)

Das bringt gleich mehrere Vorteile:

  • Bessere SEO-Wirkung: Google versteht, wie deine Inhalte zusammenhängen
  • Längere Verweildauer: Nutzer:innen klicken sich durch thematisch passende Inhalte.
  • Höhere Sichtbarkeit: Deine Seite wird als Autorität zu einem Thema wahrgenommen.
  • Klare Nutzerführung: Besucher:innen finden schneller, was sie suchen.

Und das Beste: Du brauchst keine riesige Redaktion, um das umzusetzen. Mit einem klaren Redaktionsplan kannst du das auch als Einzelunternehmer:in schaffen.

Cluster Content Beispiel - so sieht das Ganze in der Praxis aus

Nehmen wir an, du betreibst einen Online-Shop für handgemachte Naturkosmetik. Deine zentrale Pillar Page könnte das Thema: „Natürliche Hautpflege für empfindliche Haut“ behandeln.

Mögliche Content Cluster dazu:

  • Die besten natürlichen Inhaltsstoffe gegen Hautirrationen
  • DIY-Gesichtsmasken für empfindliche Haut
  • Hautpflege-Routine ohne Chemie – so funktioniert’s
  • Unterschied zwischen Naturkosmetik und Bio-Kosmetik
  • Verträgliche Pflegeprodukte für Allergiker:innen

Alle diese Seiten verlinkst du von und zur Pillar Page – und schon hast du eine starkes Content-Netzwerk, das sich gegenseitig stützt und Google zeigt: Hier gibt’s Tiefgang.

Praxisbeispiel: Wie ein Ernährungscoach mit einer Pillar Page mehr Kunden gewinnt

Lass uns konkreter werden. Stell dir vor, du bist Ernährungscoach mit dem Ziel, mehr 1:1-Coachings zu verkaufen. Du weißt: Deine Zielgruppe – Berufstätige zwischen 30 und 50 – sucht oft nach schnellen, gesunden Lösungen für den Alltag.

Deine Pillar Page könnte lauten:
„Gesunde Ernährung für Berufstätige: Der umfassende Guide“

Darin behandelst du z. B.:
• Warum Ernährung im Joballtag so oft scheitert
• Die 5 wichtigsten Grundprinzipien für gesunde Büroernährung
• Ein Wochenplan zum Download
• Und: Links zu tiefergehenden Blogposts (deine Cluster)

Mögliche Cluster-Inhalte:
• „Meal Prep in 30 Minuten: So sparst du täglich Zeit“
• „Gesunde Snacks für zwischendurch – 10 Ideen ohne Zucker“
• „Was darf ich eigentlich im Büro essen? Expertenantworten“
• „Diese Nährstoffe brauchst du, wenn du lange am Schreibtisch sitzt“

Mit dieser Struktur stärkst du nicht nur deine Expertise, sondern bietest echten Mehrwert – und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass Interessenten den nächsten Schritt gehen: dein Coaching buchen.

Schritt für Schritt: So erstellst du deine eigene Pillar Page

1. Thema definieren
Wähle ein Thema, das zu deinem Angebot passt und das ein echtes Problem deiner Zielgruppe löst. Wichtig: Es muss breit genug sein, damit du mehrere Unterthemen daraus ableiten kannst.

2. Cluster-Themen sammeln
Überlege dir 5 – 10 verwandte Themen, die du als einzelne Beiträge oder Seiten anlegen kannst. Diese sollen dein Hauptthema sein.

3. Content strukturieren
Plane die Gliederung deiner Pillar Page: Einleitung, Unterabschnitte, Call-to-Action. Achte darauf, dass du auf relevante Cluster-Inhalte verlinkst.

4. Texte schreiben oder überarbeiten
Die Pillar Page darf ruhig lang sein – 1.500+ Wörter sind völlig okay. Wichtig ist: Sie muss verständlich, übersichtlich und nützlich sein.

5. Verlinkungen setzen
Verlinke von der Pillar Page auf die Cluster-Inhalte – und umgekehrt. So entsteht das gewünschte Netz.

6. SEO optimieren

  • Nutze dein Hauptkeyword (z.B. Pillar Page erstellen“) in Titel, H1, Meta Description und URL.
  • Baue Zwischenüberschriften und Nebenkeywords ein.
  • Achte auf saubere Snippets, Bildoptimierung und Mobile Freundlichkeit. Sehr wichtige Bestandteile der SEO.

7. Erfolg messen
Nutze Tools wie Google Search Console oder Matamo, um zu sehen, wie sich dein Ranking verbessert und welche Inhalte am besten performen

Dein Content kann mehr - wenn du ihn strategisch denkst

SEO muss kein undurchschaubares Monster sein. Mit einer gut aufgebauten Pillar Page bringst du Struktur in deine Inhalte, machst es deinen Leser:innen leichter – und Google auch.

Ob du Coach, Handwerkerin oder Shop-Betreiber bist: Wenn du dich auf ein Thema konzentrierst und dazu passende Inhalte entwickelst, kannst du langfristig mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und mehr Verkäufe erreichen. Klingt gut? Dann leg jetzt los mit deiner ersten Pillar Page!

Fragen zur Pillar Page - schnell beantwortet

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Seite und einer Pillar Page?

Eine normale Seite behandelt meist nur ein Unterthema. Eine Pillar Page dagegen ist das zentrale „Dach“ über mehreren zusammenhängenden Themen.

Wie viele Cluster-Inhalte brauche ich?

Idealerweise 5-10 – es müssen aber nicht alle sofort fertig sein. Starte klein und baue Schritt für Schritt aus.

Brauche ich ein Blogsystem dafür?

Nein. Du kannst Cluster-Inhalte auch als normale Unterseiten anlegen. Ein Blogsystem ist aber oft praktischer.

Wie lang sollte eine Pillar Page sein?

Mindestens 1.200 – 1.500 Wörter. Sie soll das Thema umfassend darstellen, aber dabei klar strukturiert und übersichtlich bleiben. 

Funktioniert das auch ohne SEO-Agentur?

Ja! Mit etwas Planung und einem klaren Konzept kannst du das auch selbst umsetzen – oder dir punktuell Hilfe holen.

Du hast Fragen - ixtreme hat die Antworten
Sichtbar werden mit Content & SEO von ixtreme

Über die Autorin:

Mein Name ist Isabel Unger, ich bin selbstständige Digitalstrategin mit einem klaren Fokus: Sichtbarkeit für Selbstständige & kleine Unternehmen.
Mein Herz schlägt für SEO, Content, Struktur – und dafür, komplexe Dinge so zu erklären, dass sie verständlich und machbar werden.

Auf ixtreme.online teile ich mein Wissen, meine Erfahrung und jede Menge Klartext – ohne Technik-Geschwurbel.

👉 Mehr über mich erfahren

Content Marketing - jetzt sichtbar werden

Content Marketing für Selbstständige –
Deine Stimme im Web

Entdecke, wie du mit durchdachten Inhalten Sichtbarkeit, Vertrauen und echte Kundenbeziehungen aufbaust.