/

14. Februar 2023

Autor: Isabel Unger

Website Struktur aufbauen

Website Struktur aufbauen

Inhaltsverzeichnis

Wie du eine gute Website Struktur aufbauen kannst - Schritt für Schritt zum Online-Erfolg

Wenn du als Selbstständige:r, Coach oder kleines Unternehmen online sichtbar und erfolgreich sein willst, kommst du um ein Thema nicht herum: die richtige Website Struktur.
Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, ist in Wahrheit einer der wichtigsten Hebel für deine Sichtbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und Conversionrate. Egal ob für Google oder für deine Besucher:innen – eine durchdachte Website-Struktur entscheidet oft darüber, ob jemand bleibt oder abspringt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine gute Website Struktur aufbauen kannst, die funktioniert – auch ohne Webdesign-Studium

Was bedeutet eigentlich "Website Strukur"?

Die Website Struktur ist das Gerüst deiner Website – sie entscheidet, wie Inhalte organisiert, verbunden und zugänglich gemacht werden.

Man unterscheidet grob drei Ebenen:

  • Seitenstruktur: Welche Unterseiten gibt es? (z.B. Startseite, Über mich, Angebote, Blog …)
  • Navigationsstruktur: Wie finden Besucher:innen zu diesen Seiten? (Menü, Footer, interne Verlinkungen)
  • Informationsarchitektur: Wir sind Inhalte logisch geordnet? (z.B. Themencluster, Hierarchien, Kategorien)

Eine gute Struktur führt Nutzer:innen intuitiv zu ihrem Ziel – und zeigt Google gleichzeitig worum es auf deiner Seite geht.

Warum die Website Struktur so entscheidend für deinen Erfolg ist

Eine gute Struktur ist wie ein klarer Wegweiser – sie spart deinen Besucher:innen Zeit, verringert Absprungraten und erhöht die Chancen auf eine Kontaktaufnahme oder einen Kauf.

Konkret bringt dir eine durchdachte Struktur:

  • Bessere Nutzererfahrung (UX): Deine Inhalte sind leichter zu finden
  • Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Stichwort SEO Website Struktur
  • Höhere Conversionrate: Je klarer die Seitenführung, desto eher wird gehandelt
  • Mehr Vertrauen: Eine klare Struktur wirkt professionell

Google liebt strukturierte Seiten – denn sie lassen sich leichter crawlen, verstehen und ranken.

Die Struktur einer Website planen - erste Schritte

Bevor du irgendwas „baust“, brauchst du einen klaren Plan. Ohne Struktur wird eine Seite sonst schnell ein unübersichtliches Sammelsurium.

Zielgruppe definieren

  • Wer besucht deine Website?
  • Was sucht diese Person?
  • Welche Probleme oder Fragen hat sie?

Content grob planen

  • Welche Inhalte sind wirklich wichtig?
  • Welche Seiten brauchst du (z.B. Startseite, Leistungen, Über mich, Blog, Kontakt)
  • Optional: FAQs, Fallstudien, Ressourcen, Landingpages

Seitenhierarchie festlegen

  • Hauptnavigation: 4 – 7 zentrale Seiten
  • Unterseiten logisch gruppieren
  • Vermeide zu viele Menü-Ebenen (flache Struktur ist besser)

Sitemap erstellen

Erstelle eine einfache Sitemap als Skizze oder Tabelle. So erkennst du sofort, ob deine Struktur sinnvoll ist

Best Practices zum Website Struktur aufbauen

Hier kommen bewährte Prinzipien, die sich in der Praxis bei kleinen wie großen Websites bewährt haben.

Flache Hierarchie

Idealerweise sollte jede Unterseite mit maximal 3 Klicks erreichbar sein. Google (und deine Besucher:innen) lieben schnelle Wege.

Klarer Menüaufbau

  • Weniger ist mehr: 5-7 Hauptpunkte im Menü
  • Einheitliche Begriffe: z.B.: statt „Unsere Lösungen“ lieber „Leistungen“
  • Mobile Optimierung nicht vergessen – z.B. Burger Menü mit logischem Aufbau

Startseite als "Tor zur Seite"

Sie sollte klar strukturieren, was man wo findet – oft mit Teasern zu Leistungen, über dich, Blogartikeln oder einem Kontakt CTA.

Interne Verlinkungen nutzen

Verweise im Text gezielt auf verwandte Inhalte. Ein gezielter Linkjuice ist hier auch sehr sinnvoll. Das hilft Google als auch den Leser:innen.

Best Practices zum Website Struktur aufbauen

SEO Website Struktur - was Google wirklich sehen will

Deine Website Struktur hat direkten Einfluss auf dein Ranking bei Google – hier die wichtigsten SEO-Faktoren:

Klare URL Struktur

  • sprechende URLs: www.deineseite.de/leistungen/branding
  • keine kryptischen Parameter oder Zahlen
  • URLs spiegeln die Struktur wider

Breadcrumbs aktivieren

Die „Brotkrumen-Navigation“ zeigt Nutzern und Google, wo sich sich befinden.

Interne Verlinkungen

Google folgt Links – also nutze gezielt Verweise innerhalb deiner Texte, um Themen zu verbinden.

Mobile & PageSpeed

Eine klare Struktur unterstützt auch mobile Ladezeiten und Usability – wichitge Google-Rankingfaktoren.

Tools & Plugins

  • Rank Math und Yoast SEO (beides WordPress): Gibt Hinweise zur Struktur und internen Verlinkung
  • Screaming Frog SEO Spider: Technische Analyse deiner Seitenstruktur
  • Google Search Console: Prüft Crawlbarkeit und Indexierung

Häufige Fehler beim Aufbau einer Website Struktur

Diese Stolperfallen solltest du vermeiden.

❌ Unklare Navigation (z. B. alles im Dropdown versteckt)
❌ Keine Verbindung zwischen Blog, FAQ und Leistungen
❌ Doppelte Inhalte durch ähnliche Seiten
❌ Kein logischer Aufbau zwischen Content-Pillars und Blog

Mein Fazit: Eine gute Website Struktur ist kein Zufall - sondern Strategie

Wenn du eine erfolgreiche Website willst – sei es als Coach, Selbstständige:r oder kleines Unternehmen – dann brauchst du mehr als schönes Design. Du brauchst Struktur. Denn ohne sie finden weder Menschen noch Suchmaschinen, was du zu bieten hast.
Tipp zum Start:
Schnapp dir Papier oder ein Whiteboard und skizziere deine ideale Sitemap. Danach kannst du mit einem Tool wie Notion, XMind oder sogar Excel deine Struktur weiter ausarbeiten

FAQ - Häufige Fragen zur Website Struktur

Idealerweise maximal 3 Ebenen – also Startseite > Kategorie > Unterseite. Flachere Strukturen sind besser für SEO und Usability

Eine zentrale. Sie beeinflusst, wie Google Inhalte findet, bewertet und in den Index aufnimmt – und damit dein Ranking.

Analysiere mit Tools wie Screaming Frog oder Google Search Console, wo es zu viele Klicks, doppelte Inhalte oder isolierte Seiten gibt – und strukturiere um

Ja – zumindest eine visuelle oder gedankliche Struktur ist auch bei kleinen Seiten sinnvoll. Eine XML-Sitemap für Google hilft zusätzlich

Ja, z. B.:

  • Screaming Frog (für technische Struktur)
  • FlowMapp (für visuelle Sitemap-Planung)
  • Dynomapper, GlooMaps oder Slickplan
Du hast Fragen - ixtreme hat die Antworten
Sichtbar werden mit Content & SEO von ixtreme

Über die Autorin:

Ich heiße Isabel und bin selbstständige Digitalstrategin mit einem klaren Fokus: Sichtbarkeit für Selbstständige & kleine Unternehmen.
Mein Herz schlägt für SEO, Content, Struktur – und dafür, komplexe Dinge so zu erklären, dass sie verständlich und machbar werden.

Auf ixtreme.online teile ich mein Wissen, meine Erfahrung und jede Menge Klartext – ohne Technik-Geschwurbel.

👉 Mehr über mich erfahren

Content Marketing - jetzt sichtbar werden

Content Marketing für Selbstständige –
Deine Stimme im Web

Entdecke, wie du mit durchdachten Inhalten Sichtbarkeit, Vertrauen und echte Kundenbeziehungen aufbaust.